Posten

Posten

* * *

Pos|ten ['pɔstn̩], der; -s, -:
1. berufliche Stellung, Position:
sie hat bei der Firma einen guten Posten.
Syn.: Job (ugs.), Stelle.
Zus.: Vertreterposten, Verwaltungsposten.
2. militärische Wache:
ein vorgeschobener Posten; [auf] Posten stehen.
Zus.: Beobachtungsposten, Grenzposten.
3.
a) (Kaufmannsspr.) einzelne Ware einer Liste; bestimmte Menge einer Ware:
wir haben noch einen ganzen Posten Anzüge auf Lager.
Zus.: Restposten.
b) einzelner Betrag einer Rechnung:
die verschiedenen Posten addieren.
Syn.: Betrag.

* * *

pọs|ten1 〈V. intr.; hat; schweiz.〉 Besorgungen machen, einkaufen [zu Posten „in Rechnung gebrachter Betrag“]
————————
pos|ten2 〈[p-] V. tr.; hat; umg.; saloppals E-Mail verschicken ● eine Nachricht \posten; er hat die Neuigkeit sofort gepostet [<engl. post „versenden“]

* * *

1pọs|ten <sw. V.; hat [zu Posten (3)] (schweiz. mundartl.):
einkaufen:
p. gehen;
ein Kilo Äpfel p.
2pos|ten ['poʊstn̩ ] <sw. V.; hat [engl. to post, eigtl. = mit der Post verschicken, zu: post < frz. poste, 1Post] (EDV):
a) mit Fragen, Antworten, Kommentaren an Internetforen u. Weblogs teilnehmen;
b) in Internetforen u. Weblogs schreiben:
sie postete einen langen Kommentar in dem Blog.

* * *

I
Pọsten
 
[italienisch posto, von lateinisch positus (locus), eigentlich »festgelegter (Ort)«], der, -s/-, 1) Stelle, die jemandem (besonders einer Wache) zugewiesen wurde und die er für eine bestimmte Zeit nicht verlassen darf; Wachdienst; 2) Amt, Position, Stellung.
 
II
Pọsten
 
[italienisch posta, von lateinisch posita (summa) »festgesetzte (Summe)«] der, -s/-, im Handel der einzelne Bestandteil einer Rechnung oder eines Kontos.
 

* * *

Pọs|ten, der; -s, - [1, 2: ital. posto < lat. positus (locus), eigtl. = festgesetzt(er Ort); 3: ital. posta < lat. posita (summa) = festgesetzt(e Summe); 4: frz. poste < ital. posta, eigtl. = Anstand, Aufpassen, zu: posto, vgl. 1, 2; 5: frz. poste, H. u.]: 1. (bes. Milit.) a) Stelle, die jmdm. (bes. einer Wache) zugewiesen wurde u. die während einer bestimmten Zeit nicht verlassen werden darf: ein gefährlicher, vorgeschobener P.; seinen P. aufgeben, verlassen; P. beziehen; auf seinem P. bleiben, aushalten, ausharren; auf P. stehen; In der Frühe zogen die Gendarmen auf P. vor den Abstimmlokalen (Kühn, Zeit 158); *P. fassen/nehmen (veraltet; sich auf seinen Posten begeben): ∙ ... wollte er hinter einem alten breitstämmigen Nussbaum P. fassen (Ebner-Eschenbach, Gemeindekind 109); auf dem P. sein (ugs.; 1. in guter körperlicher Verfassung sein, gesund, in guter Form sein: er ist [gesundheitlich] nicht ganz auf dem P. 2. wachsam, gewieft sein: wenn du da nicht auf dem P. bist, hauen sie dich übers Ohr); sich nicht [ganz] auf dem P. fühlen (ugs.; sich nicht [ganz] wohl fühlen, sich nicht im vollen Besitz seiner Kräfte befinden); auf verlorenem P. stehen/kämpfen (einen vergeblichen, aussichtslosen Kampf führen, keine Aussicht auf Erfolg haben); b) jmd., der einen ↑Posten (1 a) bezieht, der Wache hat: der P. (Wachtposten) am Kasernentor; die P. trugen noch ihre Winterjacken (Kant, Aufenthalt 47); P. aufstellen, ausstellen; die P. ablösen, abziehen, verstärken, verdoppeln; *P. stehen/ (Soldatenspr.:) schieben (als Posten, als Wache Dienst tun). 2. a) berufliche Stellung, Amt; Stelle: ein hoher, guter, gut bezahlter, einträglicher, kleiner, sicherer P.; ein ruhiger P. (ugs., oft scherzh.; eine nicht viel Einsatz erfordernde Stellung); einen P. ausschreiben, bekommen, verlieren, vergeben; Wenn du nach Heinrichs Operation deinen P. gekündigt hättest, ... (Bieler, Mädchenkrieg 455); den P. eines Direktors haben; auf einem P. sitzen (ugs., oft abwertend; eine Stellung innehaben); von einem P. zurücktreten; b) [ehrenvolles, angesehenes] Amt, Stellung, die jmd. in einem größeren Ganzen hat; ↑Funktion (1 b): ein P. in der Partei, Gewerkschaft; einen P. abgeben; Mathilde füllte neuerdings auch einen gehobenen P. aus, beim BDM (Lentz, Muckefuck 97); c) (Sport) Platz in einer Mannschaftsaufstellung, Funktion eines Spielers innerhalb einer Mannschaft: die Mannschaft wird auf drei P. umbesetzt. 3. a) (bes. Kaufmannsspr.) bestimmte Menge einer Ware; Partie: einen [größeren] P. Strümpfe bestellen, abnehmen; b) einzelner Betrag einer Rechnung, Bilanz o. Ä.; ↑Position (4): ein kleiner, großer, wesentlicher P.; die einzelnen P. zusammenrechnen; die Spesen stellen einen nicht unwesentlichen P. dar. 4. (Polizeiw.) kleine, nicht ständig besetzte Polizeidienststelle; Polizeiposten: dieser P. ist nur am Tag besetzt. 5. (Jagdw.) sehr grober Schrot für Jagdflinten: mit P. schießen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Posten — Posten …   Deutsch Wörterbuch

  • Posten — in the three main Nordic languages means The Post and may refer to any of the Swedish, Norwegian, Danish or Finnish state postal companies:* Posten (Sweden), the Swedish postal service * Posten (Norway), the Norwegian postal service * Post… …   Wikipedia

  • Posten — Posten: Posten шведская почтовая служба. Posten Norden AB почтовый холдинг в Швеции и Дании. Posten Norge норвежская почтовая служба. Posten på Åland почтовая служба Аландских островов. См. также Post Danmark датская почтовая служба …   Википедия

  • pošten — pòšten prid. <odr. ī> DEFINICIJA 1. a. koji se odlikuje poštenjem; častan, čestit b. koji proizlazi iz poštenja i tako ostvaren [poštena zarada] 2. koji je onakav kakav treba biti; valjan [pošten napor] 3. razg. jak, snažan [pošten udarac;… …   Hrvatski jezični portal

  • pòšten — prid. 〈odr. ī〉 1. {{001f}}a. {{001f}}koji se odlikuje poštenjem; častan, čestit b. {{001f}}koji proizlazi iz poštenja i tako ostvaren [∼a zarada] 2. {{001f}}koji je onakav kakav treba biti; valjan [∼ napor] 3. {{001f}}razg. jak, snažan [∼ udarac; …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Posten — Sm std. (15. Jh.) Entlehnung. In zwei Schüben entlehnt aus it. posta festgesetzt (Post): 1) im 15. Jh. als kaufmännischer Terminus (Posten auf einer Rechnung usw.), eigentlich l. posita summa f. festgesetzte Summe . 2) im 18. Jh. für militärische …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Posten — (v. ital. Posto), 1) eine Stelle od. ein Punkt, wo Jemand zu einer bestimmten Verrichtung angestellt wird; daher 2) ein Amt; 3) ein Punkt, wo eine Schildwache aufgestellt wird; dessen Verlassung od. Versäumung s. u. Militärverbrechen d); 4) diese …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Posten [1] — Posten (ital. posto), Aufstellungsort einer Schildwache und diese selbst, dann Punkte, die überhaupt gesichert oder behauptet werden sollen, und deren je nach Zweck verschieden starke Besetzung. Die Anwendung des Ausdrucks für solche Punkte und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Posten [2] — Posten (Post, v. ital. posta), eine bestimmte Summe Geld; in Hamburg und Bremen auch der Name für Geldforderungen, insbes. in öffentliche Bücher eingetragene, z. B. Altgeltpost, d. h. Forderung eines Auszugs oder Altenteilsberechtigten; Pfandpost …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Posten — Posten, der zwischen den »Schlägen« einer zu bearbeitenden Quadersteinfläche rauh stehengebliebene Teil, der zunächst mit dem Spitzeisen, der Zweispitze oder dem Stockhammer abzuarbeiten ist (s. Werksteinbearbeitung). L. v. Willmann …   Lexikon der gesamten Technik

  • Posten — (vom ital. posto), Standort, Stelle, Amt; Satz, zusammengehörige Menge, bes. eine Geldsumme, sofern sie in Rechnung gestellt wird; dann Standort einer Schildwache (s.d.), auch diese selbst oder kleinerer Truppenteil, zur Beobachtung eines… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”